Nächster Doppelstart für DJK-Zweitligadamen
Nach den klaren aber erwartbaren Niederlagen am vergangenen Wochenende in Annen und Anröchte, warten nun die nächsten Aufgaben auf die Zweitligadamen der DJK Offenburg. In eigener Halle trifft das Team auf die bayrischen Gäste TuS Fürstenfeldbruck und TTC Langweid. Aufgrund der langen Dauer zur Erstellung des Visums für die neue Spitzenspielerin Shima Safaei ist der Start in diese Saison 24/25 alles andere als leicht für die Ortenauerinnen. Dazu kommen noch die Schulterprobleme von Jana Kirner, die am vergangenen Sonntag dazu geführt hatten, dass die 22jährige ihre beiden Einzel schenken musste. Die Mannschaft ist sich trotz allem einig, diese schwere Phase durchzustehen und sich so gut wie möglich durchzuschlagen und auf Chancen zu lauern. So wird die DJK auch am kommenden Wochenende gegen Fürstenfeldbruck und Langweid als Außenseiter in die Begegnungen gehen. Gut präsentiert hat sich bislang DJK-Neuzugang Ramona Betz und konnte bereits gegen die DJK BW Annen ihren ersten Einzelsieg für ihren neuen Verein einsammeln. Auch Jele Stortz war im vorderen Paarkreuz bereits einmal erfolgreich, was zeigt, dass die Mannschaft auch unter diesen schweren Bedingungen durchaus in der Lage ist, Punkte einzufahren.
Die besseren Chancen sieht man im Lager der DJK am Samstag gegen Fürstenfeldbruck. Der TuS hat mit Iryna Motsyk eine erfahrene und sehr starke Spitzenspielerin. Mit einer Bilanz von 27:5 war sie in der vergangenen Saison die stärkste Spielerin der Liga. Nicht immer dabei war in der vergangenen Saison die an Position zwei gemeldete Farida Badawy. Sollte bei Fürtenfeldbruck, wie am vergangenen Wochenende, Olena Nalisnikovska ins vordere Paarkreuz rutschen und Milena Burandt und Stefanie Felbermeier hinten auflaufen, könnten sich die Offenburgerinnen in eigener Halle zumindest auf Tuchfühlung bewegen.
Stark in die Saison gestartet ist der Sonntagsgegner TTC Langweid. Mit zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage belegen die Bayern aktuell Platz eins in der Tabelle. Auch der TTC hat mit der erst 18jährigen Veronika Matiunina eine ausgesprochen starke Spitzenspielerin. Mit Bilanzen von 10:4 im vorderen und 12:0 im hinteren Paarkreuz spielte sie eine herausragende Saison 23/24 bei Langweid und gewann Anfang des Jahres sensationell den Einzeltitel bei den U21 Europameisterschaften in Skopje (Mazedonien). Mit Melanie Merk hat Langweid außerdem die Silbermedaillengewinnerin bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften U19 in seinen Reihen. Man darf also gespannt sein, wie sich die Offenburgerinnen gegen diesen interessanten Gegner zu behaupten weiß.
Spielbeginn am Samstag ist um 18:30 Uhr, am Sonntag geht es um 14:00 Uhr in der Sporthalle am Sägeteich los.
Im Bild: Jele Stortz trifft am kommenden Wochenende mit Iryna Motsyk und Veronika Matiunina auf starke Gegnerinnen.
- Details
- Geschrieben von Tim Karcher
- Kategorie: News
- Zugriffe: 254
Ohne Spitzenspielerin keine Punkte aus Saisonstart
Die erste Damenmannschaft der DJK Offenburg musste am vergangenen Wochenende die Heimreise nach dem Auswärtstdoppelstart zum Saisonstart ohne Punkte antreten. In der 2. Tischtennis Bundesliga bekamen es die Ortenauerinnen mit den Nordrhein-Westfälischen Teams der DJK BW Annen und des TTK Anröchte zu tun. In beide Begegnungen gingen die Gäste aus Offenburg als Außenseiter, schon allein deswegen, weil Spitzenspielerin Shima Safaei aufgrund längerer Bearbeitungszeit zur Erteilung des Visums nicht mit von der Partie sein konnte. Bitter für Team und Verein, dass gleich zwei Partien unter diesen schlechten Vorzeichen bestritten werden mussten. Für Safaei rückte Teambetreuerin Petra Heuberger, die Spitzenspielerin der DJK-Regionalligamannschaft ins Team. Jana Kirner rutschte ins vordere Paarkreuz.
In die Samstagspartie gegen den Aufsteiger Annen startete Offenburg vielversprechend. Die neue und damit uneingespielte Doppelkombination Ramona Betz mit Petra Heuberger schlugen überraschend das Doppel eins der Gäste, das sich in den ersten beiden Sätzen offensichtlich ebenfalls noch finden musste. Im dritten Satz verkürzten die Gastgeberinnen und schickten sich an, die Partie noch zu drehen. In der Verlängerung des vierten Satzes ging es hin und her, bevor sich die Gäste am Ende mit 17:15 ins Ziel retten konnten. Jele Stortz an der Seite von Jana Kirner fanden kein Mittel gegen Umemura/Tsutsui. In den Einzeln musste Offenburg dann aber abreißen lassen. Dabei schlug sich insbesondere Jana Kirner, die aufgrund einer Schulterverletzung noch nicht zu einhundert Prozent fit ist und zudem die Bürde im vorderen Paarkreuz tragen musste, sehr gut. Nach verlorenem ersten Satz gegen die stark eingeschätzte Annener Spitzenspielerin Dobreva, war Kirner im zweiten Satz auf Augenhöhe, verlor erst in der Verlängerung und konnte im dritten Satz sogar verkürzen. Der vierte Satz ging dann allerdings wieder deutlich an die Favoritin. Auch Stortz konnte lediglich einen Satz für sich entscheiden. Stark präsentierte sich DJK-Neuzugang Ramona Betz im hinteren Paarkreuz. Nach zwei deutlich gewonnenen Sätzen musste sich die aus Langen gekommene 20jährige gegen die Wende gegen Abwehrspielerin Rau stemmen und stelle hierbei starke Nerven unter Beweis. Mit 11:7 entschied sie den Entscheidungssatz für sich und verkürzte auf 2:4 aus Sicht der Gäste. Das war es dann allerdings mit der Offenburger Gegenwehr. Stortz und Kirner unterlagen glatt, was den 6:2 Endstand perfekt machte.
Ähnlich deutlich verlief die Sonntagspartie in Anröchte. In den Doppeln noch auf Augenhöhe waren es wieder Betz/Heuberger, die näher am Punktgewinn dran waren. Erst im Entscheidungssatz nach 2:1 Satzführung setzte sich das Abwehrdoppl Wang/Wang am Ende durch und bescherten den Gästen aus der Ortenau einen 0:2 Rückstand vor den Einzeln. Hier gab es dann einen bitteren Rückschlag für die DJK zu verkraften. Jana Kirner musste nach dem ersten Satz aufgrund ihrer Schulterprobleme abschenken. Nicht nur für den Verlauf dieser Partie, sondern auch für die weitere Saisonplanung wirft diese Situation Fragen auf, die sich wahrscheinlich erst im Nachgang klären lassen wird. Hervor tat sich am Nebentisch Jele Stortz mit ihrem Sieg über Thi Hong Loan Le und hielt ihr Team im Spiel. Spannend wurde es kurzzeitig dann nochmal im hinteren Paarkreuz. Petra Heuberger schlug sich sehr gut gegen Lisa Wang und kämpfte sich in den Entscheidungssatz. Auch Ramona Betz hielt sich nach verlorenem ersten Satz im Spiel und glich aus. Mit zwei Siegen und einem Zwischenstand von dann 3:3 würde man mit Spannung auf die Partie von Stortz gegen Aimei Wang schauen können, da Stortz sehr gerne und gut gegen Schnittabwehr spielt. Es kam anders, da sowohl die erfahrende Heuberger als auch Betz ihre Matches abgeben mussten. Da Jana Kirner auch ihre zweite Partie schenken musste, ging es bei Wang gegen Stortz nur noch um Ergebniskosmetik. Zwar ließ die Spitzenspielerin der DJK ihre Waffen gelegentlich aufblitzen, es fehlte am Ende allerdings die Konstanz, sodass auch hier die Anröchterin die Platte als Siegerin verließ. So mussten die Offenburgerinnen die Heimfahrt mit zwei deutlichen Niederlagen und einer gehörigen Portion Ungewissheit antreten. Bereits am kommenden Wochenende wartet der nächste Doppelstart auf das Team. Dann allerdings zuhause gegen die beiden bayrischen Mannschaften aus Fürstenfeldbruck und Langweid.
Die Ergebnisse:
Annen - Offenburg: Dobreva/Rau - Betz/Heuberger 5:11, 7:11, 14:12, 15:17; Umemura/Tsutsui - Stortz/Kirner 11:9, 11:4, 11:5; Dobreva - Kirner 11:5, 13:11, 6:11, 11:4; Umemura - Stortz 11:6, 11:7, 2:11, 11:3; Tsutsui - Heuberger 11:4, 11:7, 11:7; Rau - Betz 3:11, 4:11, 11:7, 12:10, 7:11; Dobreva - Stortz 11:7, 11:8, 11:7; Umemura - Kirner 11:8, 11:7, 11:9; Endstand: 6:2.
Anröchte - Offenburg: Wang A./Wang L. - Betz/Heuberger 11:4, 6:11, 10:12, 11:1, 11:8; Le/Juchnaite - Stortz/Kirner 4:11, 11:4, 11:8, 11:9; Wang - Kirner 11:5, 11:0, 11:0 (nach Aufgabe); Le - Stortz 4:11, 11:8, 6:11, 7:11; Wang L. - Heuberger 9:11, 11:8, 11:6, 5:11, 11:6; Juchnaite - Betz 11:5, 5:11, 11:2, 11:3; Wang A. - Stortz 12:10, 12:10, 11:7; Endstand: 6:1.
Im Bild: Neuzugang Ramona Betz war am Samstag gegen Annen an beiden Punkten beteiligt.
- Details
- Geschrieben von Tim Karcher
- Kategorie: News
- Zugriffe: 174
DJK Regionalligaherren unterliegen knapp in Plüderhausen
Nach dem Saisonstart nach Maß zuhause gegen Oggersheim unterlag die erste Herrenmannschaft der DJK Offenburg am vergangenen Samstag in der Tischtennis Regionalliga beim Aufsteiger SV Plüderhausen mit 4:6. Es war klar, dass die Aufgabe gegen den letztjährigen Meister der starken Oberliga Baden-Württemberg schwerer werden würde als gegen die in Offenburg ohne Starspieler Gionis angetretenen Oggersheimer. Insbesondere die Tatsache, dass die Stütze der letzten Jahre im vorderen Paarkreuz der DJK, Nicola Mohler, in dieser Saison nicht mehr als Stammspieler zur Verfügung steht, wirkt sich gegen Gegner auf diesem Nivau aus. Im Vergleich zum Saisonstart gingen die Offenburger mit Yannick Schwarz ins Rennen, dessen Einsatz aufgrund eines Infekts kurz vor Abfahrt noch fraglich war. Die Nummer eins der Verbandsoberligamannschaft genießt als Führungsspieler und langjährige Stütze der ersten Mannschaft großen Respekt im Team und ist mindestens als gleichwertige Alternative zu Boehler zu sehen.
Die Gäste starteten gut in die Partie. Sowohl die neu formierte Kombination Schürlein/Schwarz als auch das eingespielte Doppel Eise/Lehmann funktionierten und erspielten sich an beiden Platten eine 2:1 Satzführung. Vor allem gegen das SV-Spitzendoppel Karakasevic/Magyar darf von einer starken Leistung gesprochen werden, wenn man sich auf Augenhöhe bewegt. Ein spielentscheidender Moment folgte schon in dieser Anfangsphase. Tortz des besseren Momentums gingen beide Eingangsdoppel in den Sätzen vier und fünf an die Gastgeber, was am Ende genau die zwei Punkte Unterschied ausmachte, mit denen die Partie verloren ging. Mit dem Punkt von Eise/Lehmann hatte man im Lager der DJK kalkuliert gehabt. In den Einzeln des vorderen Paarkreuzes folgte eine Punkteteilung. Durchaus überraschend war die Art und Weise, wie deutlich DJK-Spitzenspieler Tom Eise in der Folge Plüderhausens Nummer zwei Laszlo Magyar besiegen konnte. Schon im Saisonauftakt zeigte sich Eise im Vergleich zur Rückrunde der vergangenen Saison verbessert und voll fokussiert, musste sich dort aber noch gegen den starken Kestutis Zeimys knapp geschlagen geben. An diesem Tag sollte sich Eise für seine gute Frühform belohnen können. Auch im hinteren Paarkreuz konnten die Gastgeber ihren Vorsprung halten. Es war Yannick Schwarz anzumerken, dass körperlich nicht einhundert Prozent der Leistungsfähigkeit abgerufen werden konnten. So ging das Einzel gegen Marcel Schaal verloren, was weh tat. Hier hätte der Ausgleich geschafft werden können, denn am Nebentisch überzeugte Axel Lehmann gegen Josef Baranyi und holte einen nicht unbedingt erwartbaren Zähler für sein Team. Ähnlich dann der Verlauf im zweiten Paarkreuzdurchlauf. Zwei Punkteteilungen verhinderten, dass die Ortenauer zu einem Unentschieden verkürzen konnten. Das Spiel des Tages lieferte Tom Eise gegen Aleksandar Karakasevic. Der für seine Rückhand gefürchtete, ehemalige Weltklassespieler (höchste Weltranglistenposition 32 im Jahr 2006) gehört trotz seiner 49 Jahre noch immer zu den stärksten Spielern der Liga und hatte mit seiner 28:6 Bilanz im vordern Oberligapaarkreuz wesentlichen Anteil an der Plüderhausener Meisterschaft. Eise agierte auf Augenhöhe, entschied die Partie im Entscheidungssatz gegen den Serben für sich und sorgte für den wichtigen 3:4 Zwischenstand, der noch einmal Hoffnung keimen ließ. Die Gastgeber machten durch einen Sieg von Magyar über Schürlein und der Aufgabe von Schwarz gegen Baranyi den Sack zu. Axel Lehmann betrieb noch Ergebniskosmetik und krönte damit seine an diesem Tag sehr gute Leistung mit dem zweiten Einzelsieg über Schaal.
Am Ende verhinderten die knapp verlorenen Doppel und der zur Unzeit aufgetretene Infekt von Yannick Schwarz, dass etwas Zählbares aus Plüderhausen mitgenommen werden konnte. Die Art und Weise, wie sich die Mannschaft gegen die stark eingeschätzten Württemberger geschlagen hat, lässt für den weiteren Verlauf der Saison allerdings hoffen.
Die Ergebnisse (DJK letztgenannt): Karakasevic/Magyar - Schürlein/Schwarz 12:14, 11:9, 14:15, 11:6, 11:4; Baranyi/Schaal - Eise/Lehmann 11:6, 7:11, 9:11, 11:8, 11:8; Karakasevic - Schürlein 11:7, 11:4, 11:7; Magyar - Eise 7:11, 7:11, 6:11; Baranyi - Lehmann 9:11, 8:11, 11:5, 6:11; Schaal - Schwarz 4:11, 11:2, 12:10, 11:5; Karakasevic - Eise 11:13, 11:2, 7:11, 11:8, 7:11; Magyar - Schürlein 11:6, 11:9, 7:11, 11:2; Baranyi - Schwarz 11:9, 11:0, 11:0 (nach Aufgabe); Schaal - Lehmann 9:11, 8:11, 5:11; Endstand: 6:4.
Im Bild: Axel Lehmann zeigte sich mit zwei Einzelsiegen in Plüderhausen in sehr guter Form.
- Details
- Geschrieben von Tim Karcher
- Kategorie: News
- Zugriffe: 274
Saisonstart für DJK Zweitligateam
Die erste Damenmannschaft der DJK Offenburg startet am kommenden Wochenende in die neue Tischtennis Zweitligasaison. Es wartet gleich ein schwerer Auswärtsdoppelstart auf das Team aus der Ortenau, das in der vergangenen Saison 23/24 souverän den Klassenerhalt erreicht hat und auch diese Runde den Verbleib in der 2. Bundesliga als Ziel ausgibt. Dieses Mal wird die Aufgabe ungleich schwerer werden, denn mit Nathalie Marchetti und Theresa Lehmann haben zwei Leistungsträgerinnen die Mannschaft verlassen. Neu im Team sind dafür Shima Safaei und Ramona Betz. Safaei ist die Nummer eins des Iran und sucht die Herausforderung in deutschlands zweithöchster Spielklasse. Aus logistischen Gründen ist der Einsatz der neuen DJK-Nummer eins noch in der Schwebe. Eventuell muss Petra Heuberger, die als Teambetreuerin ohnehin mit vor Ort bei beiden Spielen ist, bei einem oder bei beiden Spielen einspringen. Heuberger ist die Spitzenspielerin des Regionanlligateams der DJK, hat in ihrer langen Karriere aber bereits zahlreiche Partien in erster und zweiter Bundesliga bestritten. Jana Kirner aus dem Kreis Emmendingen würde ins vordere Paarkreuz rutschen und zusammen mit der 18jährigen Renchnerin Jele Stortz ein regionales und junges vorderes Paarkreuz bilden. Kirner laboriert noch immer an einer Schulterverletzung, ist aber wieder ins Training eingestiegen und kämpft darum, wieder auf das Level der vergangenen Runde zu kommen. Gespannt ist man im Lager der DJK auf Ramona Betz, den zweiten Neuzugang im Team. Die 20jährige kam von Ligakonkurrent Langen und ist motiviert, sich als Stammspielerin in der 2. Bundesliga zu behaupten.
Gegner wird am Samstag zunächst die DJK BW Annen, danach am Sonntag der TTK Anröchte sein. Annen ist in der Saison 22/23 aus der 2. Bundesliga knapp hinter Offenburg abgestiegen und hat in 23/24 mit unveränderter Mannschaft den sofortigen Wiederaufstieg geschafft. Für diese Saison haben sich die Nordrhen-Westfalen deutlich verstärkt. Mit Polina Dobreva kam eine neue Spitzenspielerin, die zuletzt einige Jahre beim ESV Weil in der ersten und zweiten Bundesliga aktiv war. Sie dürfte in Normalform zu den besten Spielerinnen der Liga zählen. Außerdem verstärkt die junge Inderin Shriya Anand das Team. Die 17jährige ist ein sehr aussichtsreiches Talent mit Erfahrung aus zahlreichen internationalen Jugendwettbewerben. Die bekannten Kräfte Aya Umemura, Yuki Tsutsui und Natalija Klimanova komplettieren das Team. Umemura darf als durchschnittlich starke Spielerin im vorderen Paarkreuz eingeordent werden. Tsutsui und Klimanova gehören sicherlich zu den stärkeren Spielerinnen im hinteren Paarkreuz. Man darf gespannt sein, wie die gegnerische Aufstellung am Samstag sein wird. Ausschließlich bekannte Gesichter sollten in der Sonntagspartie beim TTK Anröchte zu sehen sein. Der letztjährige Tabellenvierte hat bereits ein Saisonspiel absolviert und einen 6:4 Heimsieg gegen den TTC Langweid eingefahren. Noch gut in Erinnerung dürfte den DJK-Fans der 6:0 Kantersieg aus der Vorrunde der vergangenen Saison in Anröchte sein. Solch ein Ergebnis ist am kommenden Wochenende sicherlich nicht zu erwarten. Die DJK geht in beide Begegnungen als Außenseiter, insbesondere für den Fall, dass Safaei nicht mit von der Partie sein sollte. Spielbeginn in Annen ist am Samstag um 14:00 Uhr, am Sonntag in Anröchte um 14:30 Uhr.
- Details
- Geschrieben von Tim Karcher
- Kategorie: News
- Zugriffe: 194
DJK trifft auf Plüderhausen mit Karakasevic
Nach dem fulminanten und etwas überraschenden 8:2 Saisonauftakterfolg der ersten Herrenmannschaft in der Regionalliga trifft die DJK Offenburg am kommenden Samstagabend auswärts auf den SV Plüderhausen. Die Gastgeber sind in der vergangenen Saison als Meister der Oberliga Baden-Württemberg aufgestiegen und wollen nun die Regionalliga aufmischen. Hierzu haben die Württemberger einen früheren Weltstar in ihren Reihen. Aleksandar Karakasevic wechselte zur vergangen Saison zum SV und war mit seiner 28:6 Bilanz maßgeblich am Aufstieg seines Teams beteiligt. Der Serbe kann eine lange Liste an Erfolgen vorweisen. Die Highlights sind wohl die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 2011 im Einzel sowie die vier Europameisterschaften im Mixed. Karakasevic war schon zu Bundesligazeiten aktiv bei Plüderhausen und gewann in der Saison 08/09 den DTTB-Pokal sowie den ETTU-Cup mit dem SV. Mit seiner unverwechselbaren Rückhand hat "King Kara" viele Fans in der Tischtennisszene gewonnen und ist in der Regionalliga neben dem Oggersheimer Gionis der prominenteste Akteur. An Nummer zwei wartet mit Laszlo Magyar die langjährige Stütze im vorderen Paarkreuz Plüderhausens. Der erfahrene Ungar ist seit 2017 aktiv für Plüderhausen und dürfte auch am Samstag im vorderen Paarkreuz eine hohe Hürde für Tom Eise und Samuel Schürlein darstellen. Im hinteren Paarkreuz erwartet die DJK Jozsef Baranyi und Marcel Schaal. Die beiden sind in Offenburg noch aus Oberligazeiten bestens bekannt.
Trotz des guten Saisonstarts und dem gesammelten Selbstvertrauen gehen die Offenburger als Außenseiter in die Auswärtspartie am Samstag. Ein Punktgewinn in fremder Halle wäre ein großer Erfolg. Spielbeginn in Plüderhausen ist am Samstag um 18:00 Uhr.
- Details
- Geschrieben von Tim Karcher
- Kategorie: News
- Zugriffe: 201
Jugend 1: Landesliga
DJK Offenburg – SV Baiersbronn 8 : 2
Die Jugend 1 feierte zum Saisoneinstand einen 8 zu 2 Sieg gegen Liganeuling SV Baiersbronn. Die Favoritenrolle fiel im Vorfeld unseren Jungs zu, wenn es auch galt unsere etatmäßige Nummer 4 Andy zu ersetzen. Als dann auch noch kurzfristig der eingeplante Ersatzspieler ausfiel, musste improvisiert werden. Kurzerhand sprang Nevio ein und mit einem Sieg machte er seine Sache sogar sehr gut. Sein erstes Einzel musste er allerdings mit 1 zu 3 Sätzen abgeben. Auch das Doppel von Lev und Nevio ging eingangs verloren, das waren dann aber auch die beiden einzigen Niederlagen. Jakob und Noah blieben sowohl im Doppel als auch jeweils in beiden Einzeln ohne Niederlage und auch Lev konnte seine beiden Einzel gewinnen.
Ein guter Einstand in die Saison.
Jugend 2: Bezirksklasse
DJK Offenburg II - TTC Ebersweier 9 : 1
Auch die Jugend 2 feierte einen prima Saisoneinstand. Mit 9 zu 1 wurde Ebersweier besiegt. Lynn wurde ihrer Rolle als Führungsspielerin vollends gerecht und blieb in ihren drei Einzeln ohne Satzverlust. Auch eingangs im Doppel fuhr sie an der Seite von Grzegorz einen souveränen Sieg ein. Ihr gleich tat es Grzegorz, auch für ihn gab es drei Einzelsiege. Geburtstagskind Bastian spielte ebenfalls gut und siegte zweimal. Er musste ein Einzel äußerst knapp in der Verlängerung des Entscheidungssatzes abgeben, was zugleich die einzige Niederlage war.
So kann man in die Saison starten.
Jugend 3: Kreisliga A
DJK Offenburg III – TTC Berghaupten 6 : 4
Ein erfolgreiches DJK-Debut feierten Jakob und Simon Sester sowie Luca Seebacher. Gemeinsam mit Ian Sanner besiegten sie den TTC Berghaupten mit 6 zu 4. Es war ein packendes und spannendes Spiel bis zum Schluss. Während das Eingangsdoppel von Simon und Jakob noch knapp im Entscheidungssatz in der Verlängerung verloren ging, drehte sich das Blatt in den Einzeln. Hier war es Ian, der Nervenstärke bewies und zweimal im Entscheidungssatz siegreich blieb. Sowohl Jakob als auch Simon und Luca mussten sich der gegnerischen Nummer 1 beugen, die an diesem Tag nicht zu bezwingen war. Doch da alle anderen Spiele gewonnen werden konnten, stand am Ende ein feiner 6 zu 4 Sieg zu buche.
Ein toller Start in die Saison.
- Details
- Geschrieben von Petra Heuberger
- Kategorie: News
- Zugriffe: 176
DJK Herren Regionalligateam startet perfekt
Die Tischtennis Regionalligaherren der DJK Offenburg bestritten am vergangenen Samstag ihren Saisonstart zuhause gegen den TTC Oggersheim und siegten deutlich mit 8:2. Die Pfälzer sind aus der Oberliga Südwest als Tabellenzweiter aufgestiegen und haben sich nach Abgang ihres Spitzenspielers Pawel Foltanowicz spektakulär verstärkt. Das neu eingeführte Mehrfachspielrecht in verschiedenen internationalen Ligen machte es möglich, dass mit Panagiotis Gionis ein Top 100 Spieler der Weltrangliste für den TTC und sicherlich auch für die Liga gewonnen werden konnte. Gionis wird vorwiegend Heimspiele bestreiten und war auch am Samstag in Offenburg nicht mit von der Partie. Sehr wohl in der Aufstellung war allerdings der zweite Neuzugang Kestutis Zeimys. Der Litauer und mehrfache Einzelmeister seines Landes kam aus der Ortenau von Drittligaabsteiger TTSF Hohberg nach Oggersheim und hat bereits bewiesen, dass er im vorderen Regionalligapaarkreuz hoch positive Bilanzen spielen kann. So trat Zeimys auch am Samstag auf und sorgte für die beiden einzigen Punktgewinne der Gäste. Insbesondere im Aufeinandertreffen der Spitzenspieler mit DJK-Nummer eins Tom Eise entstand ein spektakulärer Schlagabtausch, in dem Eise mit 2:1 Satzführung das Momentum auf seiner Seite hatte. In Satz vier und fünf verlor Eise allerdings den Faden, eventuell begründbar durch einen Spannungsabfall nach dem umkämpften und knapp gewonnenen dritten Satz. Möglicherweise zahlte sich hier auch die Matchpraxis aus, die Zeimys durch viele Turniere in der Sommerpause aufrecht erhalten hat. Etwas überrascht war man im Lager der DJK über die Überlegenheit gegen die Vertreter der Oberliga-Aufstiegsmannschaft Maragioglio, Gemar und Rief, die in der vergangenen Saison sehr gute Bilanzen erspielt hatten. Vor allem Gemar und Rief im hinteren Paarkreuz kamen kaum in die Nähe von Satzgewinnen. Bekannt ist, dass sich viele Gegner mit den eher langsameren, effetärmeren Bedingungen in der Sporthalle am Sägeteich zurechtfinden müssen. Die Deutlichkeit der Siege von Lehmann und Boehler waren trotzdem bemerkenswert. Dass die Partie nicht wirklich spannend wurde, lag unter anderem auch an den Verläufen der Eingangsdoppel. Die uneingespielte und neu formierte DJK-Kombination Samuel Schürlein mit Maxime Boehler fertigte überraschend deutlich Zeimys/Gemar ab und am Nebentisch profitierten die Gastgeber von einer nicht für möglich gehaltenen Aufholjagd von Tom Eise und Axel Lehmann gegen Maragioglio/Rief. So musste der TTC von Beginn an einem Zweipunkterückstand hinterherlaufen. Bei der DJK Offenburg ist man froh über diese zwei Punkte, zumal man ohne Nicola Mohler, der nun einige Jahre ein Leistungsträger der Mannschaft war, gegen den Abstieg spielen wird.
Die Ergebnisse (DJK erstgenannt): Eise/Lehmann - Maragioglio/Rief 4:11, 9:11, 11:2, 14:12, 11:9; Schürlein/Boehler - Zeimys/Gemar 11:7, 11:6, 11:9; Eise - Maragioglio 11:9, 11:3, 4:11, 11:8; Schürlein - Zeimys 8:11, 6:11, 16:18; Boehler - Gemar 11:6, 11:5, 11:7; Lehmann - Rief 11:3, 11:7, 11:4; Eise - Zeimys 11:9, 6:11, 12:10, 7:11, 6:11; Schürlein - Maragioglio 11:2, 7:11, 11:9, 11:9; Boehler - Rief 11:4, 11:5, 11:3; Lehmann - Gemar 11:4, 11:9, 12:10; Endstand: 8:2.
Im Bild: Axel Lehmann und Tom Eise. Am Samstag drehten sie einen 0:2 Satzrückstand.
- Details
- Geschrieben von Tim Karcher
- Kategorie: News
- Zugriffe: 177
DJK Offenburg eröffnet Regionalligasaison
Am kommenden Samstagnachmittag eröffnet die erste Herrenmannschaft der DJK Offenburg die Tischtennis Regionalligasaison 24/25 mit ihrem Heimspiel gegen den TTC Oggersheim. Die Pfälzer sind als Vizemeister der Oberliga Südwest in die Regionalliga aufgestiegen und haben sich hierfür spektakulär verstärkt. Für den abgewanderten Spitzenspieler Pawel Foltanowicz verpflichtete der TTC mit Panagiotis Gionis einen Spieler aus den Top 100 der Weltrangliste. Mit seinen 44 Jahren ist der Abwehrkünstler der älteste Spieler im Team und hat eine lange Erfolgsgeschichte vorzuweisen. Mehrfache Teilnahmen bei Olympia, Welt- und Europameisterschaften sowie vier griechische Einzelmeisterschaften kann Gionis vorweisen. Von 2014 bis 2016 spielte der Grieche bei Borussia Düsseldorf in der 1. Tischtennis Bundesliga und holte in der ersten Saison die Deutsche Meisterschaft an der Seite von Timo Boll und Patrick Franziska. Gionis steuerte eine Einzelbilanz von 16:7 bei. Ohne Zweifel der stärkste Spieler der Liga in dieser Saison 24/25. Unklar ist aktuell, ob der neue Spitzenspieler alle Spiele bestreiten wird. Damit stehen und fallen die Meisterschaftsambitionen der Oggersheimer, die an Nummer zwei einen weiteren Hochkaräter im Team begrüßen dürfen. Kestutis Zeimys kam vom Drittligaabsteiger TTSF Hohberg und kann aus der Regionalligaaufstiegssaison bei Hohberg eine 24:10 Bilanz im vorderen Paarkreuz vorweisen. Zusammen dürften Gionis und Zeimys das stärkste Paarkreuz der Regionalliga bilden. Nach hinten rutscht Francesco Maragioglio und dürfte hier als Leistungsträger im letztjährigen, vorderen Oberligapaarkreuz ebenfalls schwer zu schlagen sein. Komplettiert wird die Mannschaft durch Sascha Gemar und Kevin Rief.
Die Gastgeber aus der Ortenau geben als letztjähriger Tabellendritter in dieser Saison den Klassenerhalt als Saisonziel aus. Nicola Mohler, die Nummer zwei der Saison 23/24 steht nicht mehr als Stammspieler zur Verfügung, wodurch das Eigengewächs Samuel Schürlein im vorderen Paarkreuz seine Chance bekommt. Der 20jährige schloss die vergangene Saison mit 13:9 Siegen im hinteren Paarkreuz ab und zeigte sich nach langer Verletzung schon wieder in sehr guter Verfassung. Nur ein kleiner Leistungssprung ist notwendig, um im vorderen Paarkreuz bestehen zu können. Alter und neuer Spitzen- und Führungsspieler ist Tom Eise. Im hinteren Paarkreuz geht die DJK mit dem Haslacher Axel Lehmann und Maxime Boehler ins Rennen. Lehmann hat seit seinem Wechsel von der DJK Oberharmersbach nach Offenburg einen enormen Leistungssprung vollzogen und schloss die vergangene Regionalligasaison mit ausgeglichener Bilanz im hinteren Paarkreuz ab. Gespannt ist man in Offenburg auf Boehler. Durch das neu eingeführte Doppelspielrecht kann der 34jährige Franzose neben seinem ursprünglichen Verein Olympique Rémois auch für die Offenburger antreten und sucht die Herausforderung Regionalliga. Vorhand und Athletik heißen die Assets des DJK-Neulings, mit denen im hinteren Paarkreuz gepunktet werden soll. Wie immer ist nun entscheidend, mit welcher Aufstellung die beiden Teams antreten werden. Ohne Gionis darf sich die DJK mit Heimvorteil und an einem guten Tag Chancen ausrechnen. Mit der Nummer eins des TTC geht die Favoritenrolle klar an die Gäste. Spielbeginn ist um 14:30 Uhr in der Sporthalle am Sägeteich.
Im Bild: Samuel Schürlein startet diese Saison im vorderen Paarkreuz.
- Details
- Geschrieben von Tim Karcher
- Kategorie: News
- Zugriffe: 175
Schürlein bekommt Chance im vorderen Paarkreuz - Ziel Klassenerhalt
Nach der Vizemeisterschaft in der Oberliga Baden-Württemberg in der Saison 2022/2023 und dem damit verbundenen Aufstieg startete die erste Herrenmannschaft der DJK Offenburg in der vergangenen Saison nach fünfzehn Jahren wieder in der Regionalliga. Ohne Neuzugänge und mit dem bewährten Stamm aus der Oberligasaison wurde als Saisonziel ausgegeben, den Klassenerhalt zu sichern. Nach einem furiosen Saisonstart mit vier Siegen und zwei Unentschieden aus den ersten sechs Spielen war recht schnell klar, dass man den Blick eher nach oben als nach unten richten kann. Angeführt von einem, vor allem in der Vorrunde, überragenden vorderen Paarkreuz beendete die „Erste“ diese mit starken 12:6 Punkten auf Platz drei. In der Rückrunde konnte das Team das extrem hohe Niveau und die erstaunliche Konstanz nicht vollständig halten, erzielte aber dennoch ein ausgeglichenes Punktekonto. So stand am Ende einer langen und intensiven Spielzeit ein nicht für möglich gehaltener dritter Tabellenplatz hinter dem hoch überlegenen Meister ASV Grünwettersbach II und dem Zweitplatzierten VfR Birkmannsweiler.
Nach dieser begeisternden Saison, in der tolles Tischtennis geboten und alle Erwartungen übertroffen wurden, blickt die DJK gespannt auf die kommende Spielzeit. Die Liga scheint wieder sehr ausgeglichen zu sein und vieles wird davon abhängen, mit welchen Aufstellungen die Mannschaften antreten werden. Ab der kommenden Spielzeit ist es möglich, von einem Doppelspielrecht Gebrauch zu machen. So haben Spieler die Möglichkeit, bei einem Verein in Deutschland und gleichzeitig bei einem Verein im europäischen Ausland unter Vertrag zu stehen. So kommt es, dass mit Panagiotis Gionis, die Nummer 83 der Weltrangliste (Stand 08/2024) und Olympiateilnehmer in Paris, ein internationaler Topstar und einer der besten Abwehrspieler der Welt beim TTC Oggersheim gemeldet ist. Auch Alexander Karakasevic, der für seine unnachahmliche Rückhand bekannt ist und ehemals Platz 32 in der Weltrangliste belegte, wird beim SV Plüderhausen sein Können unter Beweis stellen und für absolute Highlights in den Hallen der Regionalliga sorgen.
Unsere Mannschaft geht leicht verändert in die Saison. Auf Position eins agiert weiterhin Tom Eise als absoluter Führungsspieler. Mit seinem kompromisslosen Offensivspiel begeistert er immer wieder aufs Neue die Zuschauer in der Sporthalle am Sägeteich. Mit seinen 23:13 Siegen war er der siebtbeste Spieler der Liga. Diese Leistung gilt es in der kommenden Saison zu bestätigen, was Tom absolut zuzutrauen ist.
Eine Veränderung gibt es an Position zwei. Nicola Mohler wird zwar weiterhin gemeldet sein, aber nicht mehr als Stammspieler zur Verfügung stehen. Nach vielen Jahren, in denen Mohler viel Zeit und Energie in den Sport an der grünen Platte investiert hat, möchte er sich nun vermehrt anderen Dingen widmen. Samuel Schürlein, das Eigengewächs im Team, bekommt somit die Chance im vorderen Paarkreuz der Regionalliga, seine Klasse zu zeigen. Nach langwierigen Verletzungsproblemen konnte er in der vergangenen Saison erstmals wieder beschwerdefrei zeigen, welch großes Potential in ihm steckt. Aufgrund seiner positiven Einstellung und seinem Trainingseifer wird ihm vereinsintern definitiv zugetraut, den nächsten Schritt in seiner Entwicklung zu gehen.
Neu im Team ist der aus Frankreich stammende Maxime Boehler. Dieser spielt in seiner französischen Heimat in der Nähe von Straßburg und nutzt das Doppelspielrecht um zusätzlich bei der DJK Offenburg aktiv zu sein. In seinen ersten Trainingseinheiten mit seinen neuen Teamkollegen konnte schon ein Eindruck von seiner professionellen Einstellung und seinem sehr athletischen Spiel gewonnen werden. Man darf gespannt sein, wie sich der sympathische Franzose in der Regionalliga präsentiert. Als neuer Mannschaftsführer agiert Axel Lehman auf Position vier. Mit seiner ausgeglichenen Bilanz im hinteren Paarkreuz hat er seine stetige Entwicklung weiter bestätigt und war maßgeblich am erfolgreichen Abschneiden der Mannschaft in der Vorsaison beteiligt. Auch in der kommenden Saison will er seine Gegner mit seinen variablen und unorthodoxen Aufschlägen zur Verzweiflung bringen. Zudem ist er als Leader und Motivator eine feste Stütze im Team.
Mit dieser Mannschaft sehen sich die DJK Herren gut gerüstet für die kommende Spielzeit. Eingespielte Doppel und ein guter Teamgeist sollen als Grundgerüst für eine erfolgreiche Saison dienen. Dennoch ist der Klassenerhalt das klar formulierte Ziel. Es geht darum, gut in die Saison zu starten und so zu vermeiden, dass man von Beginn an unter Druck gerät. Sollte die Mannschaft ihr Leistungsvermögen ausschöpfen können, ist die Zielsetzung durchaus realistisch. Nach einer intensiven Vorbereitung startet die Mannschaft um Kapitän Axel Lehmann am Samstag, 14.09.2024 um 14:30 Uhr mit einem Heimspiel gegen Aufsteiger Oggersheim in die Regionalligasaison.
Im Bild v.l.n.r.: Samuel Schürlein, Tom Eise, Axel Lehmann, Nicola Mohler, Maxime Boehler
- Details
- Geschrieben von Tim Karcher
- Kategorie: News
- Zugriffe: 175
Am Sonntag fand in Stühlingen die Regionsrangliste der Altersklasse 14 statt.
Hierfür konnte sich von der DJK Offenburg Grzegorz Urbanovicz qualifizieren. Grzegorz bestätigte letztlich mit seinem 13. Platz seine gute Entwicklung, die er in dieser Saison vollzogen hat. Insgesamt konnte er 4 seiner 8 Spiele gewinnen, was ein tolles Ergebnis darstellt.
Herzlichen Glückwunsch!
Und vielen Dank auch an Maik für seinen Einsatz als Fahrer und Betreuer.
- Details
- Geschrieben von Petra Heuberger
- Kategorie: News
- Zugriffe: 1186
Jugend 1: Landesliga
DJK Offenburg – TTC Forchheim 6 : 4
Die erste Jugendmannschaft beendete die Saison mit einem 6 zu 4 Sieg gegen den TTC Forchheim. In den Doppeln und im vorderen Paarkreuz konnte sich kein Team einen Vorteil erspielen. Für Offenburg punkteten hier das Doppel Lev/Andrew sowie einmal Noah und einem Lev. Im hinteren Paarkreuz schlug dann jedoch das Pendel zugunsten von Offenburg aus. Hier konnte Jakob beide Einzel gewinnen und auch Andrew steuerte einen Einzelsieg bei.
Endstand 6 zu 4.
In der Tabelle belegt das Team zum Abschluss einen guten 6. Platz und sicherte sich somit den Klassenerhalt.
Jugend 2: Bezirksliga
TTC Renchen – DJK Offenburg 6 : 4
DJK Offenburg- TTC Orschweier 10 : 0
Zum Abschluss der Saison noch zweimal ran durfte die 2. Jugendmannschaft. In Renchen setzte es dabei eine 4 zu 6 Niederlage, die mit einem 12 zu 14 im finalen Satz des letzten Einzels äußerst knapp und unglücklich ausfiel.
Tagsdarauf gegen Orschweier behielt man dann beide Punkte in Offenburg. Der Endstand lautete hier 10 zu 0.
Mit 17:19 Punkten rangiert das Team (Julia, Andrew, Jonas, Timon) im Endklassement im Mittelfeld auf Platz 6.
Schüler 2: Bezirksklasse B
DJK Offenburg II – TTC Berghaupten 3 :7
Gegen den Tabellenführer aus Berghaupten gab es zum Abschluss der Saison für das 2. Schülerteam die erste Niederlage in der Rückrunde. Das Team um Grzegorz hat sich im Verlauf der Saison sehr gesteigert. So blieb z.B. Grzegorz in der gesamten Rückrunde ohne eine Einzelniederlage. Aber auch Paul, Ian und Sebastian zeigten tolle Leistungen. Gegen Berghaupten konnte jedoch leider keiner außer Grzegorz etwas Zählbares erspielen, wobei die ein oder andere Niederlage knapp ausfiel.
In der Tabelle belegt das Team zum Abschluss der Saison den 3. Rang.
Mini: Bezirksliga A
DJK Offenburg – DJK Oberharmersbach – Nordrach 7 : 0
Die Minis feierten zum Abschluss einen makellosen Sieg. Mit 7 zu 0 wurde die DJK Oberharmersbach-Nordrach besiegt. Für unsere Jüngsten spielten dieses Mal Maddox, Giorgino und Luca. Das Doppel bestritten Maddox und Giorgino.
Das Team belegt zum Abschluss der Saison den 2. Tabellenplatz.
- Details
- Geschrieben von Petra Heuberger
- Kategorie: News
- Zugriffe: 924
Niederlage im letzten Saisonspiel
Im letzten Spiel der Saison 2023/2024 musste sich die 2. Damenmannschaft der DJK Offenburg gegen den VfL Sindelfingen mit 3 zu 7 geschlagen geben. Das Fehlen von Alisa Spinner machte sich gleich zu Beginn in den Doppeln bemerkbar, so lag das Team nach den Eingangsdoppeln bereits mit 0 zu 2 zurück. Das kam in der Rückrunde bisher so gar nicht vor. In den Einzeln wusste Heuberger dann nach ihrer etwas enttäuschenden Performance letzte Woche in Weinheim wieder vollends zu überzeugen. Gegen ihre hoch eingeschätzten Gegnerinnen konnte sie jeweils klar gewinnen, vor allem der Sieg gegen die ausländische Spitzenkraft von Sindelfingen war bemerkenswert. Linda Röderer hielt zwar gut mit und gestaltete die Ballwechsel offen, letztendlich sprang für sie aber kein Punkt heraus. Ihr merkte man jetzt doch den Trainingsrückstand aufgrund Schulterproblemen an. Kiara Maurer konnte im hinteren Paarkreuz nach einer ganz knappen Niederlage im ersten Einzeldurchgang ihr zweites Spiel gewinnen. Sie hat sich nun auf einem konstant hohen Niveau eingependelt und war in ihrer ersten Saison für die DJK Offenburg der Mannschaft eine wichtige Stütze. Lisa Gäßler fand leider nicht so ganz zu ihrem Spiel und musste sich zweimal geschlagen geben.
Zwar sorgte die Niederlage zum Schluss für etwas Enttäuschung im Lager der DJK allerdings kann man mit dem 5. Tabellenplatz im Endklassement und einem Punktekonto von 19 zu 17 mehr als zufrieden sein. Da hat die Reservemannschaft der DJK eine tolle Saison gespielt. So darf es in der nächsten Saison -dann mit leicht verändertem Personal- gerne weitergehen.
- Details
- Geschrieben von Petra Heuberger
- Kategorie: News
- Zugriffe: 1142
DJK Damen schlagen sich wacker beim Zweitligameister
Im letzten Aufeinandertreffen dieser Tischtennis Zweitligasaison unterlagen die Damen der DJK Offenburg am vergangenen Sonntagnachmittag beim Tabellenführer und bereits feststehenden Meister ESV Weil mit 6:2. Die Gäste aus der Ortenau mussten dabei auf Nummer zwei Jele Stortz (Abitur) und Nummer vier Jana Kirner (Schulterprobleme) verzichten. Ersetzt wurden die beiden Stammkräfte durch Petra Heuberger und Alisa Spinner aus der Regionalligamannschaft der DJK. Trotz der Außenseiterrolle ging das DJK-Team, dessen Saisonziel Klassenerhalt bereits erreicht war, kämpferisch in die Partie und hielten die Begegnung einige Zeit ausgeglichen. In den Eingangsdoppeln überraschten Nathalie Marchetti und Theresa Lehmann gegen die Kombination aus Nummer eins und Nummer zwei der Weilerinnen Hursey/Sozoniuk und siegten deutlich mit 3:1. Gleich im Anschluss folgte dann eine noch größere Überraschung und gleichzeitig das Highlight für die DJK an diesem Tag. Theresa Lehmann, die für Jele Stortz ins vordere Paarkreuz aufgerückt war und ihr vorerst letztes Pflichtspiel bestritt, bezwang ESV-Spitzenspielerin Anna Hursey deutlich mit 3:0. Für die 17jährige Waliserin, die in der aktuellen Weltrangliste auf Position 97 geführt wird, war es die zweite Einzelniederlage in dieser Saison bei neun Einsätzen. Am Nebentisch lieferte sich DJK-Spitzenspielerin Marchetti einen spannenden Schlagabtausch mit Sozoniuk. Die Belgiern in Diensten der DJK und die Ukrainerin auf Seiten des ESV waren vor dieser Partie mit ihren Bilanzen von 20:7 bzw. 18:6 zwei der Top vier Spielerinnen der Liga. Dementsprechend hochklassig und hart umkämpft war die Begegnung, die für die zahlreichen Zuschauer im Weiler Hexenkessel sicherlich den höchsten Unterhaltungswert hatte. Am Ende setzte sich Sozoniuk mit 13:11 im Entscheidungssatz durch und verhinderte einen zwischenzeitlichen 1:3 Rückstand für den Favoriten. Damit schien der Widerstand der DJK gebrochen. Im hinteren Paarkreuz mussten Heuberger und Spinner den Klassenunterschied der Gastgeberinnen anerkennen und auch Marchetti und Lehmann kamen im zweiten Paarkreuzdurchlauf nicht mehr in die Nähe eines Sieges.
Die DJK Offenburg schließt die Saison mit 15:21 Punkte auf dem siebten Tabellenplatz ab und erreicht damit sicher das Saisonziel Klassenerhalt. Seit der Saison 2008/09 wird man damit ab September die vierzehnte Zweitligasaison bestreiten. Verein und Mannschaft können stolz auf diese Leistung sein.
Die Ergebnisse (DJK letztgenannt): Riliskyte/Lavrova - Heuberger/Spinner 12:10, 11:8, 11:8; Hursey/Sozoniuk - Marchetti/Lehmann 4:11, 11:5, 5:11, 7:11; Hursey - Lehmann 9:11, 2:11, 9:11; Sozoniuk - Marchetti 10:12, 11:6, 11:3, 6:11, 13:11; Riliskyte - Spinner 11:2, 11:2, 11:6; Lavrova - Heuberger 11:5, 11:4, 11:8; Hursey - Marchetti 9:11, 11:5, 11:8, 11:5; Sozoniuk - Lehmann 11:3, 11:5, 11:6; Endstand: 6:2.
Im Bild: Theresa Lehmann schlug Spitzenpielerin Anna Hursey (Weltrangliste Nr. 97) überraschend mit 3:0
- Details
- Geschrieben von Tim Karcher
- Kategorie: News
- Zugriffe: 1217
DJK Herren überzeugen beim Saisonfinale
Die DJK Offenburg setzte sich am vergangenen Samstagnachmittag in der Tischtennis Regionalliga knapp gegen den VfR Birkmannsweiler durch. Der Endstand betrug 6:4 nach knapp zweieinhalb Stunden und spannenden Spielen in der Sporthalle am Sägeteich. Die Offenburger waren als Außenseiter gegen den bereits feststehenden Vizemeister in die Partie gegangen, der in der Rückrunde zuvor lediglich gegen den Meister und Dominator der Liga, ASV Grünwettersbach II, verloren hatte. Die Gastgeber gingen zudem ohne ihre Nummer drei Samuel Schürlein in die Partie, der aus beruflichen Gründen nicht an diesem lezten Saisonspiel teinehmen konnte. Für ihn schnupperte Nachwuchshoffnung Noah Ziegelmeier Regionalligaluft. Der erst 14jährige Renchner ist Teil der zweiten Herrenmannschaft der DJK und kann dort in der Verbandsoberliga bereits eine positive 13:7 Bilanz im hinteren Paarkreuz vorweisen. Ziegelmeier führte sich bereits gut ein in deutschlands vierthöchster Spielklasse und leistete gegen das im gesamten Verlauf der Runde nur einmal bezwungenen Spitzendoppel Gao/Huzjak an der Seite von Nicola Mohler starke Gegenwehr. Zwar setzten sich die beiden Routiniers am Ende mit 3:0 durch, das Endresultat von 8:11, 11:13, und 9:11 zeigt jedoch, dass die uneingespielte Offenburger Kombination durchaus ihre Chancen hatte. Für den 1:1 Zwischenstand vor Beginn der Einzel sorgten Tom Eise und Axel Lehmann mit einem überzeugenden Sieg über Fiser/Brnovic. In den Einzeln zeigten die Gastgeber aus der Ortenau die beste Leistung der gesamten Rückrunde, die bis zu diesem Spiel, vor allem im Vergleich zur starken Vorrunde, durchwachsen verlief. Den ersten, wichtigen DJK-Punkt sicherte Spitzenspieler Tom Eise in einem spannenden und vor allem psychologisch hart geführten Spiel gegen den kroatischen Abwehrspieler Josip Huzjak. Am Nebentisch schaffte der Schweizer Nicola Mohler auch im sechsten Aufeinandertreffen mit VfR Spitzenspieler Gao Peng keine Überraschung und musste das Einzel verloren geben. Auch im hinteren Paarkreuz konnte sich kein Team einen Vorteil verschaffen. Axel Lehmann siegte in beeindruckender Manier gegen Brnovic, der mit einem Sieleverhältnis von 15:7 Siegen nach Offenburg angereist war. Am Nebentisch unterlag Ziegelmeier gegen Fiser, der mit einer Bilanz von 22:8 Siegen zu den stärksten Spielern des hinteren Regionalligapaarkreuzes zählt. Bemerkenswert war, dass Ziegelmeier die gesamte Partie über auf Augenhöhe agierte und nach dem 1:1 Satzausgleich die Sätze drei und vier jeweils nur knapp in der Verlängerung abgeben musste. Beim Spielstand von 1:1 und 6:3 für Fiser zerstörte dieser seinen Belag an der Tischkante durch eine unglückliche Bewegung und musste danach mit einem Ersatzschläger weiterspielen. Der zweite Paarkreuzdurchlauf gehörte dann aber der Heimmannschaft aus Offenburg. Insbesondere der deutliche 3:0 Sieg von Eise gegen Gao war nicht zu erwarten, wobei Gao sichtbar mit Rückenproblemen zu kämpfen hatte. Mohler siegte außerdem über Huzjak und bereitete sich und Mannschaft damit ein Happy End, denn es ist das vorerst letzte Einzel des Schweizers für die DJK, die er von der Badenliga bis in die Regionalliga geführt hatte und in fünf Jahren für die DJK mehr als nur ein Spieler war. Den sechsten Punkt und damit den Sieg perfekt machte Axel Lehmann durch einen überzeugenden Sieg gegen Fiser. Die Niederlage von Ziegelmeier in seinem zweiten Einzel gegen Brnovic war am Ende nur noch Kosmetik für den VfR. Durch diesen Sieg behauptet die DJK als Oberligaaufsteiger den dritten Platz in der Regionalliga und kann stolz auf diese Leistung sein.
Die Ergebnisse (DJK erstgenannt): Mohler/Ziegelmeier - Gao/Huzjak 8:11, 11:13, 9:11; Eise/Lehmann - Fiser/Brnovic 11:4, 11:3, 8:11, 11:8; Eise - Huzjak 7:11, 11:7, 9:11, 11:6, 14:12; Mohler - Gao 6:11, 11:8, 5:11, 8:11; Lehmann - Brnovic 11:3, 11:1, 11:9; Ziegelmeier - Fiser 7:11, 11:7, 14:16, 10:12; Eise - Gao 11:6, 11:7, 11:6; Mohler - Huzjak 8:11, 11:8, 7:11, 12:10, 11:5; Lehmann - Fiser 11:9, 11:6, 11:9; Ziegelmeier - Brnovic 16:18, 7:11, 4:11; Endstand: 6:4.
Im Bild v.l.n.r.: Tom Eise, Noah Ziegelmeier, Axel Lehmann, Nicola Mohler
- Details
- Geschrieben von Tim Karcher
- Kategorie: News
- Zugriffe: 1008