Mit neuem Gesicht - Tom Eise und Raphael Becker verstärken die "Erste"
v.l.n.r.: Raphael Becker, Samuel Schürlein, Yannick Schwarz, Nicola Mohler, Axel Lehmann, Tom Eise
Die Saison 21/22 war aus Sicht der ersten Herrenmannschaft der DJK Offenburg eine Zerreißprobe, hatte aber mit dem mehr als glücklichen Klassenerhalt ein Happy End parat. Mit Yannick Schwarz und Samuel Schürlein brach der Markenkern der Mannschaft zum größten Teil der Saison weg. Nur durch das gute Klima innerhalb des Teams, der Ersatzgestellungen der zweiten Mannschaft in Person von Stefan Schreider und Tim Karcher sowie der Stabilität durch Nicola Mohler und Axel Lehmann konnte die Saison einigermaßen solide zu Ende gespielt werden. Ein enorm wichtiges 5:5 Unentschieden in eigener Halle gegen den VfL Kirchheim und ein geschenkter Sieg gegen den später zurückgezogenen SV Salamander Kornwestheim war jedoch das Einzige, was die Erste in der zweiten Saisonhälfte auf der Habenseite verbuchen konnte. Zusammen mit der TG Donzdorf waren es diese beiden Teams, die die DJK am Ende hinter sich ließ. So hat die Mannschaft in der kommenden Saison die Chance, noch einmal in der Oberliga eine stabilere Saison zu absolvieren, die hoffentlich allen Beteiligten mehr Freude bereitet.
Da Schwarz und Schürlein weiterhin nicht mehr als die Rolle der Ergänzungsspieler werden einnehmen können, musste das Gesicht der Mannschaft deutlich verändert werden. Die DJK freut sich sehr, dass mit Tom Eise und Raphael Becker zwei Neuzugänge vermeldet werden konnten, die sowohl menschlich ins Team passen wie auch spielerisch in der Oberliga Akzente setzen können. Die frühe Zusage von Eise trotz der großen Abstiegssorgen war sicherlich die Initialzündung dafür, dass die Hoffnung auf eine gute Oberligamannschaft in der anstehenden Saison keimen konnte. Zusammen mit Nicola Mohler, dem die ganze DJK sehr dankbar ist, dass er trotz der beruflichen Weiterentwicklungen und dem entfernten Wohnort bei Basel noch immer den zeitlich hohen Aufwand auf sich nimmt, wird das Team ein sehr starkes vorderes Paarkreuz stellen können. Die vergangene Saison schloss der 35jährige Schweizer, der zusammen mit seinem Bruder eine Anwaltskanzlei betreibt, im vorderen Paarkreuz mit einer Bilanz von 19:13 Siegen positiv ab. Und das, obwohl gerade in der Rückrunde bei für die Mannschaft aussichtslosen Spielen nicht die Spannung erreicht werden konnte, wie es unter normalen Umständen der Fall gewesen wäre. Eise kommt aus dem vorderen Paarkreuz der 3. Bundesliga vom TTC Weinheim zur DJK und bringt im jungen Alter von 22 Jahren bereits eine Menge Erfahrung mit. Im vorderen Paarkreuz der Oberliga war Eise bereits vor sieben Jahren für seinen Heimatverein ESV Weil aktiv und schlug sich bereits wacker mit einer Bilanz von 11:20. Dann folgten sechs Jahre 3. Bundesliga im hinteren und vorderen Paarkreuz. Das letzte Jahr war sicherlich eines der schwierigsten, an dessen Ende der Abstieg mit der Mannschaft stand. Zumindest die etwas kürzeren Auswärtsfahrten in der Oberliga und auch nach Offenburg sollten für den DJK-Neuzugang etwas Erleichterung schaffen. Die ist auch notwendig, denn neben der sportlichen Herausforderung im Tischtennis steht im kommenden Jahr der Abschluss des Studiums an der DHBW in Villingen-Schwenningen auf dem Programm.
Im hinteren Paarkreuz hat sich in der vergangenen Runde Axel Lehmann als unverzichtbare Stütze herauskristallisiert. Lehmann kam zur Saison 20/21 von der DJK Oberharmersbach nach Offenburg, um nach vielen Jahren in Verbands- und Landesliga eine neue Herausforderung zu finden. Nach der abgebrochenen Saison 20/21 war es die für die Offenburger so problematische Saison 21/22, in der der 24jährige aus Haslach im Kinzigtal seine Stärke unter Beweis stellen konnte. Mit einer ausgeglichenen Bilanz von 15:15 steuerte Lehmann wichtige Punkte für den Klassenerhalt bei. Sein persönliches Highlight dürfte sicherlich der 3:1 Einzelerfolg im letzten Saisonspiel gegen Michael Pfeiffer, die Nummer zwei des TTC Odenheim, gewesen sein. Zusammen mit Lehmann wird Raphael Becker das hintere Paarkreuz der „Ersten“ bilden. Im Lager der DJK freut man sich, dass Becker den Weg zurückgefunden hat, nachdem er zur Saison 18/19 zum Lokalrivalen TTSF Hohberg gewechselt war. In Hohberg feierte Becker die Aufstiege von der Badenliga in die Oberliga und bereits ein Jahr später von der Oberliga in die Regionalliga, zu denen er mit hoch positiven Bilanzen im hinteren Paarkreuz einiges beigesteuert hatte. Die abgebrochene Coronasaison 20/21 und die Reduzierung der Mannschaftsstärke von sechs auf vier Spieler und die damit verbundene Aufsplittung der ersten Mannschaft des TTSF führten dann dazu, dass Becker in Topform eine Vollbremsung hinlegen musste und seit März 2020 nur noch drei Punktspiele bestritten hat. Die Auszeit kam womöglich nicht ungelegen, denn privat wurden in den vergangenen Monaten wichtige Weichen gestellt. Die standesamtliche Hochzeit mit Frau Julia, die Geburt von Sohn Noah sowie die Schaffung eines neuen Eigenheims waren Ereignisse, die wichtiger waren.
Komplettiert wird das Team durch Yannick Schwarz und Samuel Schürlein. Natürlich hofft man im Lager der DJK, dass die beiden ebenfalls Einsätze haben werden. Die Auszeit vom Spielbetrieb für Schwarz ist nach so vielen Jahren Wettkampfsport jedoch verdient und wird im Verein selbstverständlich respektiert. Im Training und als Betreuer kann der 31jährige, der mit seiner Freundin in die Nähe von Bühl (Stadt) gezogen ist, ebenfalls einen wichtigen Teil beisteuern. Die Geschichte des letzten Jahres von Eigengewächs und Nachwuchshoffnung Schürlein dürfte wohl jeden ambitionierten Sportler nachdenklich werden lassen. Immer wieder beim Tischtennisspielen kommen die Schmerzen im Rücken- und Hüftbereich zurück und lassen die sportliche Zukunft ungewiss werden. Der ganze Verein leidet und hofft mit.
Mit Blick auf die Aufstellungen darf man sich auf eine herausfordernde und spannende Saison freuen. Die Oberliga hat sich sehr verstärkt und ist mit zwölf Mannschaften groß wie lange nicht. Es gibt vier Absteiger und einen Relegationsplatz. Man darf neugierig sein, wie sich das Team in diesem Umfeld schlagen wird. Die Heimspiele finden samstagabends um 18:00 Uhr statt.
Aufstellung:
1. Nicola Mohler (2166)
2. Tom Eise (2166)
3. Samuel Schürlein (2041)
4. Yannick Schwarz (2103)
5. Raphael Becker (1971)
6. Axel Lehmann (1970)
Position 2: Tom Eise
Position 3: Samuel Schürlein
Position 4: Yannick Schwarz
Position 5: Raphael Becker
Position 6: Axel Lehmann